Vatikan
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
MW Antenne Vatikan - Fotomontage eines Turms
|
![]() |
||
Bild rechts vergößern durch Anklicken
|
Beschreibung
Allgemeines
Die MW Antenne Vatikan (1530 kHz) besteht aus vier Türmen (Höhe ca. 0.5 lambda), jeder umgeben von einer Reuse mit sechs Seilen. Die Türme sind als Quadrat mit einem Abstand von 0.36 lambda angeordnet. Alle Türme sind mitttengespeist.
Die Speisespannungen der Türme werden nach Betrag und Phase so variiert, dass sich verschiedene Diagramme einstellen.
Die Antenne ist für kleine Steilstrahlung im Bereich zwischen 0 und 30 Grad Erhebungswinkel ausgelegt.
Dadurch ergibt sich ein Versorgungs-Radius von 100 km, für den eine fadingfreie Bodenwellenausbreitung von dem
Sender-Stationsort in Santa Maria di Galeria nordwestlich von Rom möglich ist.
|
||
Vorteile von mittengespeisten Antennen
Bei Verwendung einer fußpunktgespeisten Antenne ist es nicht möglich, ein Vertikaldiagramm mit tiefer Nullstelle und kleiner Steilstrahlung im Elevationswinkel zwischen 0 und 30 Grad zu realisieren.
Das Diagramm wird durch die Tatsache aufgefüllt, dass zusätzlich zu der annähernd sinusförmigen Stromverteilung auf der Antenne in der Nähe des Fußpunkts der Antenne ein betächtlicher quadratischer Term des Stromes existiert, der notwendig für den Leistungstransport ist und der langsam von unten nach oben abnimmt.
Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass die vertikale Strahlung im Bereich von 0 bis 30 Grad des Erhebungswinkels mit der Dicke des Strahlers ansteigt.
|
Im Fall des mitttengespeisten Turmes, wie er im Vatikan existiert, wurde ein Vertikaldiagramm mit einer sehr tiefen Nullstelle und einem kleinen Nebenzipfel erzeugt. Die Lage der Nullstelle des Vertikaldiagramms hängt von der Stromverteilung auf dem Strahler und besonders von der Lage (Höhe) des Stromknotens über Erde ab.
Wenn man fußpunktgespeiste Strahler verwendet, kann man die Höhe des Stromknotens nur durch die Höhe des Strahlers variieren, was aber wegen des erforderlichen großen Aufwandes nicht realisierbar ist.
Der in der Mitte gespeiste Strahler ermöglicht es, die Lage des Stromknotens über Erde mit der Fußpunkt-Reaktanz der unteren Reuse einzustellen. Zwischen dem Turm und der unteren Reuse wird dafür ein Kurzschluss hergestellt, mit dessen Höhe über Erde die Fußpunkt-Reaktanz und damit die Höhe des Stromknotens eingestellt wird
|
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Santa Maria di Galeria ist eine kleine Ortschaft des römischen Stadtbezirks (frazione communale) Cesano. Das Areal befindet sich außerhalb des Stadtgebiets.
In der Nähe von Santa Maria di Galeria befindet sich auf einem großen landwirtschaftlichen Gelände seit 1957 eine große Sendeanlage für Mittel- und Kurzwelle von Radio Vatikan. Das Gebiet der Sendeanlage ist eine exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls (und hat folglich einen ähnlichen Status wie ausländische Botschaften im Gastland).
Bemerkenswert ist die Sendeanlage für Mittelwelle von Radio Vatikan. Sie besteht aus vier 94 Meter hohen geerdeten Türmen, an denen an horizontalen Auslegern die Drähte einer Reusenantenne befestigt sind. Die Sendeantenne auf der Radio Vatikan auf 1530 kHz sein Programm für Europa ausstrahlt, verfügt über eine umschaltbare Richtcharakteristik.
|
|
Gegen die Sendeanlage wurde in jüngster Zeit ein Prozess vor italienischen Gerichten angestrebt. Es geht um die Zulässigkeit der Belastung der Nachbarn mit elektromagnetischen Emissionen.
|
![]() |
Santa Maria di Galeria
nahe Rom
Google map kann man
vergrößern,
verkleinern,
verschieben etc..
|
|
Santa Maria di Galeria
Der Marker auf dieser Karte zeigt den Eingang zum Antennengelände Santa Maria di Galeria. Die vier Türme der MW Antenne stehen einige hundert m weiter im Osten, wie auch unten dargestellt.
Mit dieser Karte kann man sie finden.
|
![]() |
![]() |
Satelliten Fotos
Mit der obigen Karte von Google lassen sich die vier Türme auf der linken Seite leicht finden.
|
Draufsicht
|
blättern
|
Vatikan
|
Besucherdaten:
|
|
jetzt zu Besuch
|
Die Flaggen der Besucher aus aller Welt
(seit dem 18.1. 2009) :
Die Besucher aus den USA mit ihren Flaggen aus 50 Bundesstaaten + DC
(seit dem 21.3.2010):
Die Besucher aus Kanada mit ihren Flaggen aus 13 Provinzen bzw. Territorien
(seit dem 23.4.2010):
|
seit dem 27.6.2010
|