Burg K Antenne
|
|||||
![]() |
Burg - K - Antenne - Umbau der Abstimmmittel 1575 kHz
|
|
Blick auf die K - Antenne mit ihren drei Masten und ihren drei parallel geschalteten T-Antennen
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Das Computermodell der Antenne ohne Maste.
Drei vertikale Antennen- Drähte jeweils mit einer Dachkapzität werden am Fußpunkt (Speisepunkt) parallel zusammengeschaltet.
|
![]() |
![]() |
Auf diesem Foto kann man die Drähte des obigen Computer- Modells erkennen.
Ferner sind die Tragmaste mit den Pardunen und der aufwendigen Pardunen- Isolation zu sehen.
|
![]() |
![]() |
An der Spitze jedes Tragemastes sind jeweils zwei Dachkapazitäten isoliert befestigt.
|
![]() |
![]() |
An einem Tragemast sind jeweils zwei Dachkapazitäten isoliert befestigt.
Hier sind diese Isolatoren gut zu erkennen.
|
![]() |
![]() |
Links: Einer der drei Maste mit den beiden Dachkapazitäten
Im Hintergrund der I- Mast.
|
![]() |
||
Pardunenfundament
Bei der Pardunen- Isolation handelt es sich um Ei- Isolatoren.
|
![]() |
![]() |
Ein Sendestandort mit ausgezeichneter Bodenleitfähigkeit.
|
Burg liegt
westlich von Berlin nahe Magdeburg.
|
|
K Antenne
Der genaue Standort des Antennenhauses
|
![]() |
![]() |
K- Antenne:
Gut zu erkennen sind die drei Maste und die drei Dachkapazitäten.
Im Zentrum befindet sich das Abstimmmittelhaus.
|
blättern
|
Burg K Antenne
|
Besucherdaten:
|
|
jetzt zu Besuch
|
Die Flaggen der Besucher aus aller Welt
(seit dem 18.1. 2009) :
Die Besucher aus den USA mit ihren Flaggen aus 50 Bundesstaaten + DC
(seit dem 21.3.2010):
Die Besucher aus Kanada mit ihren Flaggen aus 13 Provinzen bzw. Territorien
(seit dem 23.4.2010):
|
seit dem 27.6.2010
|