Bremen
|
|
![]() |
![]() |
MW Antenne Bremen -
Faltmonopol ohne Abstimmmittel
|
Die Station wurde am 10.3.2010 stillgelegt.
|
Die MW Antenne Bremen 936 kHz,
50 kW mit einer Knickreuse
ohne Abstimmmittel
|
![]() |
|
![]() |
Obiges Foto wurde mit freundlicher Genehmigung von Heinz Schulz, Frankfurt am Main
|
MW Antenne Bremen - Beschreibung
|
Seit dem 30. April 2002 wird das MW Programm von Radio Bremen von dieser Antenne abgestrahlt.
Bei dieser Sendeantenne handelt es sich um einen Vertikalstrahler, der sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
- geringe geometrische Höhe
- geerdeter Mast
- ein 50 Ohm - Eingangswiderstand ohne
Abstimmmittel
Der 45 m hohe geerdete Vierecksmast ist oben und etwa in der Mitte 3-fach unter 120° abgespannt. Die Pardunen sind jeweils mit Ei-Isolatoren unterteilt. Der Mastkopf ist so ausgebildet, dass zusätzlich zwei Seile als Dachkapazität und eine Flachreuse jeweils im Winkel von 120° zueinander angeschlossen werden.
Diese 3 Elemente der Antenne sind im Winkel von 45° zum Boden hin abgespannt. Die zwei Dachseile sind etwa bei 12 m über Boden mit einem Abspannisolator unterteilt.
Die Flachreuse wird etwa bei 15 m über dem
Boden abgeknickt und zum Mastfußpunkt hin isoliert abgespannt. Dort geschieht die
Einspeisung über ein 50 Ohm - Kabel, wobei der Außenleiter mit dem Mastfuß und der
Innenleiter mit der Flachreuse verbunden ist.
Der Mast und die geknickte Flachreuse stellen einen Faltmonopol mit einem Übersetzungs- Verhältnis von etwas kleiner als 4:1 gegen-über einem fußpunktgespeisten Vertikalstrahler dar. Mit Hilfe der Dachkapazität wird eine reale Fußpunktimpedanz von 50 Ohm erzielt. Zur Verringerung der Bodenverluste ist ein Erdnetz mit 60 Erdstrahlern à 50 m vorgesehen.
Die Rundstrahlung ( minimale Empfangsfeld-
stärke 63 dBmV/m) der Bodenwellenausbreitung beträgt etwa 120 km bei mittlerer Bodenleitfähigkeit (10 mS/m; er=4) bzw. 230 km bei guter Bodenleitfähigkeit (30 mS/m; er=4).
|
Bild vergößern durch Anklicken
|
|
Bild vergößern durch Anklicken
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten:
|
|||
Leistung:
|
50kW
|
Frequenz:
|
936 kHz
|
Bandbreite:
|
± 4.5 kHz
|
Eingangsimpedanz:
|
50 Ohm, keine
Abstimmmittel
|
Welligkeit bez. auf 50 Ohm
bei der Trägerfrequenz:
|
1.05
|
Gewinn bezogen auf den
l/4-Vertikalmonopol:
|
0 dB
|
Strahlungsdiagramm
|
rundstrahlend
|
Strahlerhöhe
|
45 m
|
Erdnetzradius
|
50 m
|
Antennenmaterial
|
Aldrey (seewasser-
beständiges AI)
|
Erdnetzmaterial
|
3 mm Cu
|
Blitzschutz
|
Funkenstrecke an der
Einspeisung sowie
Erdung des Mastes
|
Pardunen
|
feuerverzinkte Stahlseile unterteilt mit Ei-Isolatoren
KER220
|
![]() |
![]() |
Die Antenne steht in
Bremen Oberneuland.
|
![]() |
Google map kann man
vergrößern,
verkleinern,
verschieben, ein
Stellitenbild erzeugen
etc..
|
|
Der genaue Standort
auf der "grünen Wiese"
|
![]() |
Bildausschnitt von Google Map.
Luftbild der Antenne
Gut zu erkennen ist die breite Reuse.
Am oberen Bildrand das Sender-Gebäude
|
blättern
|
Bremen
|
|
Besucherdaten:
|
|
jetzt zu Besuch
|
Die Flaggen der Besucher aus aller Welt
(seit dem 18.1. 2009) :
Die Besucher aus den USA mit ihren Flaggen aus 50 Bundesstaaten + DC
(seit dem 21.3.2010):
Die Besucher aus Kanada mit ihren Flaggen aus 13 Provinzen bzw. Territorien
(seit dem 23.4.2010):
|
seit dem 27.6.2010
|