Wachenbrunn MW  1323 kHz   DE
 Liebe Besucher dieser Website:
ich lade Sie ein, mir Fotos von MW- und LW- Antennen aus der ganzen Welt zu schicken,
die dann auf diesen Seiten "MW und LW Antennenanlagen aus aller Welt" veröffentlicht werden.
Bitte an: bernd@waniewski.de.
Wachenbrunn  MW  1323 kHz, Deutschland (Thüringen) von Gerhard Roleder, Erfurt
Vier Maste

mit Sendergebäude

1323 kHz, 800 kW


Richtantenne, die aus vier 125,1 Meter hohen gegen Erde isolierten Rohrgittermasten mit dreieckigem Querschnitt besteht.

h = 0,55 lambda

Bearbeitete Google map
(aktive google Karten weiter unten)

In Wachenbrunn gibt es zwei Mittelwellenanlagen:


- Vier-Mast-Anlage
   1323 kHz, 800 KW

Die Vier-Mast-Anlage ist von russischen Ingenieuren entwickelt worden.



Ursprünglich standen die Sender für beide Antennen- Anlagen in dem Sendergebäude, das näher am Ort Wachenbrunn liegt.  Im Zuge der Modernisierung in den Jahren 2002 und 2003 wurde in einem alten Lagergebäude nahe der Viermastanlage ein volltransistorisierter 1.000-Kilowatt-Sender von Telefunken installiert. Dadurch wurden große Teile der alten Feederleitung ( oben rot eingezeichnet ) überflüssig.
Zur Anpassung an die neue Situation mit neuem Senderstandort wurde ein Transformator installiert.
Das Sendergebäude der Vier- Mast- Anlage


Am Fußpunkt eines der vier Maste


Der Isolator hat wegen der hohen Spannungen am Fußpunkt, was auch wegen der Antennen- Höhe von ca. lambda/2 der Fall ist, eine sehr lange Kriechstrecke. Die russischen Entwicklungsingenieure haben keine Regenhaube vorgesehen.


Typisch für die russische Antennentechnik ist das Verwenden von koaxialen Speiseleitungen, wobei zur  Anpassung Stichleitungen verwendet werden.

Auf dem oberen der beiden Fotos sieht man den Knotenpunkt, von dem aus die vier Maste gespeist werden. Oben sind die vier Abgänge zu den Masten.

Von rechts auf dem Foto kommt die Senderenergie. Die weiteren koaxialen Leitungen sind Stichleitungen und dienen zur Anpassung. Sie sind am Ende kurzgeschlossen und erzeugen so die passende Reaktanz.

Auf dem unteren Foto kann man auch den Knotenpunkt mit den Abgängen zu den einzelnen Masten erkennen.

Rechts das Sendergebäude und im Hintergrund die Zwei- Mast- Anlage.

Interessantes Detail: es ist nicht vorgesehen, dass man bei Betrieb unter der Feederleitung entlang laufen soll. Wie bei Eisenbahn-Gleisen wurde eine Überführung gebaut.
Die Mannschaft von TELEFUNKEN ( heute TRANSRADIO) bei der Anpassunng der koaxialen Leitungen für den Umbau mit dem eigenen Sendergebäude auf dem Gelände der Vier- Mast- Anlage.

Im Hintergrund die Zwei- Mast- Anlage
TELEFUNKENS "Urgestein" Fred Eberhard beim Messen der Neueinstellungen.
Fred Eberhard mit seinen Instrumenten
Noch einmal eine Gesamtansicht aus etwas größerer Entfernung.
Nachfolgend zwei Artikel zum Thema MW Wachenbrunn 1323 kHz mit freundlicher Genehmigung.

Quelle: Radio-Kurier, Heftnummer 2/2002 und 5/2002, http://www.addx.de
Wachenbrunn

Zwei- Mast- Anlage

Google
Karte

Man kann
verkleinern,
vergrößern,
verschieben, den
Mode
umschalten
etc.
Wachenbrunn

Vier- Mast- Anlage

Google
Karte

Man kann
verkleinern,
vergrößern,
verschieben, den
Mode
umschalten
etc.
Wo liegt Wachenbrunn?

Google
Karte

Man kann
verkleinern,
vergrößern,
verschieben, den
Mode
umschalten
etc.
Besucher- Stationen 551